Fassadendämmung und Verbesserung der Innenräume
Die Renovierung alter Gebäude stellt eine einzigartige Herausforderung und gleichzeitig eine Chance dar, insbesondere wenn es um die Dämmung und die Erhaltung der historischen Integrität geht. Hanfkalk, ein Bio-Verbundmaterial aus Hanfschäben (dem holzigen Kern der Hanfpflanze) und Kalk, hat sich als innovative Lösung für nachhaltiges Bauen herausgestellt. Seine Vielseitigkeit macht es geeignet sowohl für die Dämmung bestehender Fassaden als auch für die Renovierung von Innenräumen. Dieser Artikel beleuchtet verschiedene Methoden der Anwendung von Hanfkalk bei der Renovierung alter Gebäude und zeigt auf, wo jede Technik am effektivsten eingesetzt werden kann.
Warum Hanfkalk?
Bevor wir uns den Methoden zuwenden, ist es wichtig zu verstehen, warum Hanfkalk eine ausgezeichnete Wahl für Renovierungen ist:
Nachhaltigkeit: Hanfkalk ist ein CO2-negatives Material, da beim Wachstum des Hanfs mehr CO2 gebunden wird, als bei der Produktion freigesetzt wird.
Brandschutz: Hanfkalk bietet hervorragenden Brandschutz (B-s1-d0). Es ist nicht entflammbar und bildet im Brandfall eine schützende Kruste, die die Ausbreitung des Feuers verlangsamt und zusätzlichen Schutz bietet
Wärmeleistung: Es bietet hervorragende Wärmedämmungseigenschaften (Lambda 0.05-0,06 W/m.K) und verbessert die Energieeffizienz.
Feuchtigkeitsregulierung: Hanfkalk reguliert auf natürliche Weise die Luftfeuchtigkeit und verhindert die Bildung von Feuchtigkeit und Schimmel.
Langlebigkeit: Das Material ist feuerfest, resistent gegen Schädlinge und langlebig, was es ideal für langfristige Anwendungen macht.
Dämmung bestehender Fassaden
Die Renovierung der Aussenfassade eines alten Gebäudes erfordert ein sorgfältiges Gleichgewicht zwischen der Verbesserung der Wärmedämmung und der Erhaltung des historischen Charakters. Hanfkalk bietet mehrere Methoden zur Fassadendämmung:
1. Aussendämmung
Anwendung: Geeignet für Gebäude, bei denen eine Veränderung des äusseren Erscheinungsbildes zulässig ist.
Methode: Eine Schicht Hanfkalk wird auf die Aussenwände aufgetragen, oft gestützt durch ein Holzrahmenwerk. Diese Methode verbessert die thermische Hülle erheblich, während die Atmungsaktivität erhalten bleibt.
Vorteile: Verbessert die Dämmung, ohne den Innenraum zu beeinträchtigen, und bietet eine schützende, atmungsaktive Schicht, die Feuchtigkeitsansammlungen verhindert.
2. Innendämmung
Anwendung: Ideal für Gebäude mit geschützten Fassaden oder wo äussere Veränderungen eingeschränkt sind.
Methode: Hanfkalk wird auf die Innenseite der Aussenwände aufgetragen. Dies kann durch Mauersteine, Sprühen oder Giessen des Materials auf ein an der bestehenden Wand angebrachtes Rahmenwerk erfolgen.
Vorteile: Verbessert die Wärmedämmung, während das äußere Erscheinungsbild erhalten bleibt. Zusätzlich kann es mit Kalkputzoberflächen kombiniert werden, um historische Ästhetik zu verbessern.
3. Hohlwanddämmung
Anwendung: Geeignet für Strukturen mit Hohlwänden, die bei älteren Gebäuden häufig vorkommen.
Methode: Der Hohlraum zwischen den inneren und äusseren Wänden wird entweder durch Einspritzen oder Platzieren während einer Teilrekonstruktion mit Hanfkalk gefüllt.
Vorteile: Bietet hervorragende Dämmung und Feuchtigkeitsmanagement, ohne das Erscheinungsbild des Gebäudes wesentlich zu verändern.
Renovierung von Innenräumen
Die Vielseitigkeit von Hanfkalk erstreckt sich über Fassaden hinaus auf Innenräume und bietet Lösungen für Wände, Böden und sogar Decken:
1. Trennwände
Anwendung: Nützlich für die Schaffung neuer interner Trennungen oder die Verbesserung bestehender.
Methode: Hanfkalk kann in Trennwände gegossen werden, entweder mit Holzrahmen oder als massive Blöcke.
Vorteile: Bietet Schalldämmung, thermische Regulierung und ein gesundes Raumklima durch Feuchtigkeitsmanagement.
2. Bodendämmung
Anwendung: Ideal für Erdgeschosse, wo Dämmung und Feuchtigkeitskontrolle benötigt werden.
Methode: Eine Schicht Hanfkalk wird über eine Unterlage gelegt, normalerweise kombiniert mit einer atmungsaktiven Membran und einer Abschlusslage wie Kalkestrich.
Vorteile: Bietet hervorragende Wärmedämmung und Feuchtigkeitsmanagement, reduziert das Risiko von Feuchtigkeit und Schimmelbildung.
3. Decken- und Dachdämmung
Anwendung: Geeignet für Dachbodenausbauten oder zur Verbesserung der Dämmung in Dachräumen.
Methode: Hanfkalk kann zwischen die Dachbalken oder Deckenbalken gesprüht oder gegossen werden.
Vorteile: Verbessert die Wärmedämmung und trägt zur Energieeffizienz des Gebäudes bei.
Kombinieren von Methoden für eine umfassende Renovierung
In vielen Renovierungsprojekten kann eine Kombination dieser Methoden angewendet werden, um die Vorteile von Hanfkalk zu maximieren. Beispielsweise kann die Innendämmung mit der Dämmung von Böden und Decken kombiniert werden, um ein vollständig gedämmtes und atmungsaktives Innenraumklima zu schaffen. Darüber hinaus sorgt die Verwendung von Hanfkalk sowohl in internen als auch in externen Anwendungen für ein ganzheitliches Feuchtigkeitsmanagement und verhindert Probleme wie Feuchtigkeit und Schimmel, die die strukturelle Integrität des Gebäudes beeinträchtigen könnten.
Fazit
Hanfkalk bietet eine nachhaltige, vielseitige und effektive Lösung für die Renovierung alter Gebäude, indem er hervorragende Dämmung, Feuchtigkeitsregulierung und Langlebigkeit gewährleistet. Durch die sorgfältige Auswahl der geeigneten Methoden zur Fassadendämmung und zur Renovierung von Innenräumen ist es möglich, die Energieeffizienz, den Komfort und die Langlebigkeit historischer Strukturen zu verbessern, während deren einzigartiger Charakter erhalten bleibt. Mit zunehmendem Bewusstsein und Verfügbarkeit von Hanfkalk wird seine Rolle bei nachhaltigen Gebäuderenovierungen weiter zunehmen und eine grünere Zukunft für den Denkmalschutz ermöglichen.